Kontakt
Elektro Musterkundenseite Österreich
Richard-Strauss-Straße 31
A-1230 Wien
Homepage:www.gold-elektriker.at
Telefon:+49-251-606560-1040

Suche

In­stal­la­tion von Kli­ma­an­la­gen in Wien und der Region

Fast je­der, der kei­ne Kli­ma­an­la­ge hat, lei­det wäh­rend der hei­ßen Som­mer­mo­na­te un­ter der Hit­ze­wel­le. Die Fol­ge da­von sind Schlaf­pro­ble­me, Stress, kör­per­li­che Ein­schrän­kun­gen, Kreis­lauf­pro­ble­me und Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten. Schluss da­mit! Mit mo­der­nen Kli­ma­an­la­gen und Kli­mareg­lern sor­gen Sie jetzt schon cle­ver vor... denn der nächs­te Som­mer kommt be­stimmt. Ver­las­sen Sie sich bei der In­stal­la­tio­nen auf un­se­re Elek­tro­pro­fis. Was wir im Be­reich Kli­ma und Kli­ma­an­la­gen al­les für Sie leis­ten kön­nen, er­fah­ren Sie hier.

Eine Frau genießt das Klima und liegt entspannt auf Ihrem Teppich zuhause.
Wenn man im Hochsommer noch entspannt zuhause schlafen kann, dann sind meistens Klimaanlagen im Spiel.

Kli­ma­an­la­gen sor­gen für Wohl­be­fin­den

Nach ei­nem lan­gen Ar­beits­tag oder ei­nem aus­gie­bi­gen Aus­flug bei dem tol­len Som­mer­wet­ter end­lich nach Hau­se kom­men, die Fü­ße hoch le­gen und ein­fach wohl­füh­len... Für die meis­ten von uns klang das in die­sem Som­mer zu gut, um wahr zu sein. Denn drin­nen war es (im bes­ten Fall) ge­nau so heiß wie drau­ßen. Und das ist bei 36° al­les an­de­re als an­ge­nehm.

Aber wa­rum quä­len? Im Au­to ist die Kli­ma­an­la­ge mitt­ler­wei­le Stan­dard. Wie­so gön­nen Sie sich den Kom­fort nicht dort, wo Sie in der Re­gel viel mehr Zeit ver­brin­gen? Mo­der­ne Kli­ma­ge­rä­te sind ei­ne loh­nens­wer­te und vor al­lem dau­er­haf­te Al­ter­na­ti­ve zur DIY (Do it Yourself) Kli­ma­an­la­ge aus Ven­ti­la­tor und nas­sem Hand­tuch. Sie wer­den sie nicht mehr mis­sen wol­len.

Eine Frau sitzt in Ihrem Schlafzimmer und oben an der Wand ist eine Klimaanlage zu sehen. Bildquelle DAIKIN

Vorteile moderner Klimageräte

Schon ge­wusst? Wir ver­brin­gen knapp 90 % un­se­rer Le­bens­zeit in ge­schlos­se­nen Räu­men. Da die Luft­qua­li­tät ei­nen di­rek­ten Ein­fluss auf un­se­re Ge­sund­heit und un­ser Wohl­be­fin­den hat, ist ei­ne Kli­ma­an­la­ge grund­sätz­lich für je­den sinn­voll, der auf sich und sein Wohl­er­ge­hen ach­tet.

  • leiser Betrieb
  • wirtschaftlicher Verbrauch durch ho­he E­ner­gie­ef­fi­zienz
  • Geringe Abmessungen
  • preislich heute sehr at­trak­tiv
  • automatische Anpassung der Temperatur in Abhängigkeit von z. B. Tageszeit durch Intervallregelung
  • Viel­falt: Mo­der­ne Kli­ma­ge­rä­te und -steue­run­gen er­hal­ten Sie in den ver­schie­dens­ten Va­ri­an­ten, vom kos­ten­güns­ti­gen Raum­kli­ma­ge­rät bis zur funk- und fern­ge­steu­er­ten Lö­sung für das ge­sam­te Haus.
  • Einbindung in Smart Home Systeme möglich
  • Klimaanlagen entfeuchten die Luft im Sommer, was Schimmelbildung vermeidet und befeuchtet die trockene Heizungsluft im Winter, was der Gesundheit zugute kommt
Das Außengerät einer Klimaanlage von Bosch Thermotechnik ist von außen auf der Terrasse zu sehen.

Wie funk­tio­nie­ren Kli­ma­ge­rä­te?

Ähn­lich wie bei Ih­rem Kühl­schrank, ver­fü­gen Kli­ma­ge­rä­te über ei­nen Käl­te­kreis­lauf, der die Wär­me über ein Me­di­um trans­por­tiert und wo­an­ders ab­gibt. In ei­nem Käl­te­kreis­lauf von Kli­ma­an­la­gen be­fin­den sich meis­tens so­ge­nann­te Ver­flüs­si­ger und Ver­damp­fer. Bei so­ge­nann­ten Split-Sys­te­men kön­nen die­se Ele­men­te ge­trennt von­ein­an­der ver­baut wer­den.

Youtubevideo zum Thema: Wie funktioniert eine Klimaanlage.
Video: Wie funktioniert eine Klimaanlage?
Youtubevideo zum Thema: Kühlen mit einer Wärmepumpe
Kühlen mit einer Wärmepumpe

Mit ei­ner Wär­me­pum­pe küh­len

Ge­nau wie Kli­ma­an­la­gen ar­bei­ten Wär­me­pum­pen an­hand eines Prin­zips, wel­ches auf einem Kälte­pro­zess ba­siert. Somit ist es möglich, mit einer Wär­me­pum­pe auch zu küh­len.

Die Kühlung mit einer Wärme­pum­pe erfolgt ohne Gebläse, ohne Zug­luft und ohne Luft­ver­wir­be­lun­gen. Somit wird diese Art der Kühlung für Allergiker, Personen mit rheu­ma­ti­schen Be­schwer­den und er­käl­tungs­an­fäl­li­gen Menschen als viel an­ge­neh­mer em­pfun­den.

Ak­ti­ve Küh­lung mit ei­ner Wär­me­pum­pe

Die ak­ti­ve Küh­lung ver­wen­det die Pro­zess-Um­kehr­funk­ti­on, die Ih­re Luft-Wärm­pum­pe nutzt. Ja, die­se Art der Küh­lung geht nur mit ei­ner Luft-Wär­me­pum­pe und da­mit kön­nen Sie Raum­luft ganz ein­fach um bis zu drei Grad sen­ken. Da­mit die­se Funk­ti­on an­ge­wen­det wer­den kann, muss die Wär­me­pum­pe selbst lau­fen, was auch et­was hö­he­re Strom­kos­ten be­deu­tet.

Pas­si­ve Kühl­ung mit ei­ner Wär­me­pum­pe

Für die pas­si­ve Küh­lung be­nö­tigt man in der Re­gel ei­ne Flä­chen­hei­zung, wie z.B. ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung. Die­se muss mit ei­ner Was­ser­wär­me­pum­pe oder ei­ner Erd­wär­me­pum­pe ver­bun­den sein, da­mit die ab­zu­tra­gen­de Wär­me an das Grund­was­ser bzw. an die So­le über­tra­gen wer­den kann. Der Vor­teil die­ser Art der Küh­lung ist, dass hier­bei nur die Pum­pe der Wär­me­pum­pe lau­fen muss, was die Strom­kos­ten senkt.


Ar­ten von Kli­ma­an­la­gen

Für den pri­va­ten Sek­tor (Wohn­ge­bäu­de) wer­den in der Re­gel Mo­no­split-, Mul­tisplit- oder mo­bi­le Kli­ma­ge­rä­te ver­wen­det.

Mo­no­split-Kli­ma­ge­rä­te

Mo­no­split-Kli­ma­an­la­gen eig­nen sich für ein­zel­ne Räu­me und soll­ten von der Di­men­sio­nie­rung her an die Raum­grö­ße an­ge­passt sein. Sie be­ste­hen aus zwei ge­trenn­ten Ein­hei­ten, wo­bei die Au­ßen­ein­heit an der Au­ßen­wand oder auf dem Dach oder an­ge­bracht wird, wäh­rend die platz­spa­ren­de In­nen­ein­heit im zu küh­len­den Raum be­fes­tigt wird.

Mul­ti­split-Kli­ma­ge­rä­te

Von der Funk­ti­ons­wei­se äh­neln sich Mo­no­split-Ge­rä­te den Mul­tisplit-Ge­rä­ten. Der ein­zi­ge Un­ter­schied ist, dass meh­re­re In­nen-Ein­hei­ten an ei­ne gro­ße Au­ßen­ein­heit an­ge­schlos­sen wer­den kön­nen. Das be­deu­tet we­ni­ger Platz­be­darf im Au­ßen­be­reich und we­ni­ger Laut­stär­ke, da nur ein Ge­rät für die Kli­ma­ti­sie­rung be­trie­ben wird.

Eine Zeichnung von DAIKIN zum Thema Mono- und Multisplitanlagen.

Mo­bi­le Kli­ma­ge­rä­te

Mo­bi­le Ge­rä­te sind in der Re­gel sehr laut und funk­tio­nie­ren nur sehr ein­ge­schränkt im Ver­gleich zu fest­mon­tier­ten Splut­ge­rä­ten. Sol­che Ge­rä­te soll­ten nur Not­lö­sun­gen sein, z.B, wenn man in ei­ner Miet­woh­nung lebt und nicht weiß, wie lan­ge man dort noch woh­nen will. Bei lang­fris­ti­gen Miet­ver­trä­gen fährt man bes­ser da­mit, den Ver­mie­ter nach ei­ner Dau­er­lö­sung in Form ei­nes Mo­no-Split­ge­räts zu fra­gen und ggf. ei­nen klei­nen Auf­schlag auf die Mie­te in Kauf zu neh­men. So­mit ist der ein­zi­ge Vor­teil von mo­bi­len Ge­rä­ten der ge­rin­ge­re Preis und die da­für nicht nicht be­nö­tig­ten In­stal­la­tio­nen.

Vor­sicht bei Bil­lig-Ge­rä­ten aus dem Bau­markt:

Ver­meint­lich güns­ti­ge Luft­küh­ler aus dem Bau­markt ar­bei­ten oft nur nach dem Prin­zip der adia­ba­ti­schen Küh­lung, ei­ner Art Ver­duns­tungs­käl­te, die die oh­ne­hin schon ho­he Luft­feuch­tig­keit im Raum noch­mals er­höht. Sie er­hal­ten den glei­chen Ef­fekt, wenn Sie ein feuch­tes Tuch vor ei­nen han­dels­üb­li­chen Ven­ti­la­tor hän­gen: Es ist in kei­ner Wei­se mit ei­ner rich­ti­gen Kli­ma­an­la­ge ver­gleich­bar.


Flächenkühlung

Ne­ben her­kömm­li­chen Kli­ma­ge­rä­ten gibt es auch die Mög­lich­keit ei­ner Flä­chen­küh­len, die in der Wand ver­baut wer­den. Dies ist ver­gleich­bar mit ei­ner Fuß­bo­den­hei­zung, mit der man ja im Som­mer auch Räu­me küh­len kann. Die gän­gi­ge Mög­lich­keit da­bei ist, dass kal­tes Was­ser durch die in der Wand ver­leg­ten Roh­re ge­pumpt wird. Da­durch küh­len die Wän­de und die an­lie­gen­den Flä­chen sanft ab.

Vor­tei­le ei­ner Flä­chen­küh­lung sind die ge­rin­ge Luft­zir­ku­la­ti­on, der ge­rin­ge En­er­gie­be­darf, die Mög­lich­keit da­mit im Win­ter auch zu Hei­zen (ggf. pro­dukt­ab­hän­gig) und na­tür­lich, dass sie nicht sicht­bar sind, weil sie ja hin­ter ei­ner Wand ver­baut wer­den.

Ein Wohnraum, in der eine Flächenheizung / Flächenkühlung in der Wand verbaut wurde  Bildquelle: Viega

Reg­ler und Steu­e­run­gen für Kli­ma­an­la­gen

Mit mo­der­nen Kli­mareg­lern er­hal­ten Sie ein be­son­de­res Plus an Be­dien­kom­fort. Denn in­no­va­ti­ve Re­ge­lungs­sys­te­me so­wie Steue­rungs­sys­te­me bie­ten Ih­nen na­he­zu un­be­grenz­te Steue­rungs­op­tio­nen. Und das im be­ste­chen­den De­sign. Be­rück­sich­tigt wer­den da­bei Tem­pe­ra­tur, Luft­feuch­te und Luft­qua­li­tät.

Im Fol­gen­den se­hen Sie ei­ni­ge Bei­spie­le für gu­te Pro­duk­te im Be­reich der Hei­zungs- und Kli­mare­ge­lung:

EIn freigestelltes Produktbild mit einem Regler von alre

Bei­spiel für cle­ve­res Küh­len

Wie in je­dem hei­ßen Som­mer ist das Nach­hau­se­kom­men ist ei­ne Tor­tur, weil die Wohn­räu­me so stark auf­ge­heizt sind? Vor al­lem an Schlaf ist bei der Hit­ze nachts nicht zu den­ken? Nicht mehr lan­ge! Stel­len Sie in der Re­ge­lung Ih­rer Kli­ma­an­la­ge ein­fach ein, dass die­se un­ter der Wo­che ei­ne Stun­de vor Fei­er­abend hoch­re­gelt. Und am Wo­chen­en­de? Stel­len Sie ein­fach auf ma­nu­el­len Be­trieb oder pas­sen die Au­to­ma­tik auf Ih­re Ge­wohn­hei­ten an.

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie Ih­re Kli­ma­an­la­ge auch an Ihr Smart-Ho­me-Sys­tem an­kop­peln, um al­le Vor­tei­le ei­ner in­tel­li­gen­ten Steue­rung über Smart­pho­ne oder Ta­blet zu er­hal­ten.

Ein Wohnraum ist zu sehen. An einer Wand ist ein Temperaturregler und ein Lichtschalter von alre
Ein Wohnraum ist zu sehen. An einer Wand ist ein Temperaturregler und ein Lichtschalter von alre

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie Ih­re Kli­ma­an­la­ge auch an Ihr Smart-Ho­me-Sys­tem an­kop­peln, um al­le Vor­tei­le ei­ner in­tel­li­gen­ten Steue­rung über Smart­pho­ne oder Ta­blet zu er­hal­ten. Wenn Sie ei­ne Be­ra­tung zu die­sem The­ma wün­schen, sind wir ger­ne für Sie da.

Unsere Leistungen im Bereich Klimaanlagen:

Unser Team steht Ihnen rund um das Thema Klimaanlagen für folgende Tätigkeiten zur Verfügung:

  • Beratung und Planung für gängige Klimaanlagen ✔
  • Installation und Anschluss von Klimaanlagen ✔
  • Einstellung und Erklärung von Klimaanlagen ✔
  • Wartung und Instandhaltung von Klimaanlagen ✔

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG