Kontakt
Elektro Musterkundenseite Österreich
Richard-Strauss-Straße 31
A-1230 Wien
Homepage:www.gold-elektriker.at
Telefon:+49-251-606560-1040

Suche

Lu­men, Lux und Kel­vin bei Lam­pen - was ist das?

Beim Kauf von Lam­pen und Leuch­ten wer­den Sie mit al­ler­lei Wer­ten kon­fron­tiert, die z.B. auf den Ver­kaufs-Ver­pa­ckun­gen ste­hen, vom Ver­käu­fer er­wähnt wer­den oder in Be­ra­tungs­ar­ti­keln stehen. Da­bei fal­len Be­grif­fe wie Lu­men, Lux, Kel­vin, Watt oder Can­de­la. Die We­nigs­ten wis­sen, was da­bei die Un­ter­schie­de sind und auf was sie ach­ten soll­ten. Wir brin­gen hier et­was Licht ins Dun­kel.

Aufputzinstallation mit Schalter in passender Farbe zur vorhandenen Einrichtung des Raums.

Lam­pe oder Leuch­te - Was ist der Un­ter­schied?

In die­sem Ar­ti­kel spre­chen wir über Lam­pen und Leuch­ten. Da­mit Sie wis­sen, was ge­nau ge­meint ist, de­fi­nie­ren wir die Be­grif­fe vor­ab erst ein­mal: Ei­ne Leuch­te ist im­mer das ge­sam­te Kon­strukt. Al­so be­steht ei­ne Steh­leuch­te z.B. aus ei­nem Lam­pen­schirm, dem Stän­der, ei­nem Leucht­mit­tel (z.B. LED-Glüh­lam­pe) usw. Ei­ne Lam­pe hin­ge­gen, ist im­mer nur das Leucht­mit­tel, wel­ches z.B. in ei­ne Fas­sung ei­ner Leuch­te hin­ein­ge­schraubt wird.

Also sind Begriffe wie Stehlampe oder Wandlampe eigentlich falsch. Es gibt immer nur Stehleuchten und Wandleuchten - auch wenn die meisten Menschen die Begriffe oft synonym verwenden, weil sich das im allgemeinen Sprachgebrauch bereits verankert hat.

Licht­mess­wer­te - Licht­strom, Licht­stär­ke, Licht­far­be

Es gibt vie­le un­ter­schied­li­che Licht­mess­wer­te. Oft wer­den in Ar­ti­keln über Be­leuch­tung nicht nur die je­wei­li­gen Maß­ein­hei­ten ge­nannt, son­dern auch Be­grif­fe wie Licht­strom, Licht­stär­ke, Farb­tem­pe­ra­tur oder Licht­far­be. Wir be­leuch­ten das The­ma heu­te hier mal ein we­nig:

LED Hängeleuchten in einer eingerichteten Küche.
Quelle: Brumberg
In die Decke eingebaute LED-Leuchten in einem Konferenzraum.
Quelle: Brumberg
Drei runde LED-Leuchten hängen von der Decke in einem schönen Esszimmer.
Quelle: Brumberg
Orientierungslichter sind seitlich an einer Treppe angebracht und leuchten.
Quelle: Brumberg

Was be­deu­tet Lu­men bei Lam­pen?

gezeichnetes Icon einer LED-Lampe.

Lu­men wird mit den klei­nen Buch­sta­ben lm ab­ge­kürzt und be­zeich­net die Licht­leis­tung ei­ner Lam­pe als Maß­ein­heit für den so­ge­nann­ten Licht­strom. Mit die­ser Maß­ein­heit kön­nen Sie die bes­ten Rück­schlüs­se auf die tat­säch­li­che Hel­lig­keit ei­ner Lam­pe zie­hen. Wenn ei­ne Leuch­te meh­re­re Lam­pen (Leucht­mit­tel) be­inhal­tet, dann sind auf den Ver­pa­ckun­gen der Leuch­te im­mer be­reits ad­dier­te Lu­men-Wer­te an­ge­ge­ben. Lu­men gibt an, wie viel Licht ei­ne Lam­pe nach al­len Sei­ten ab­strahlt. Da die­ser Wert nicht in ei­nem Ver­hält­nis steht, ist die­ser Wert für ei­ne Lam­pe im­mer der­sel­be (un­ver­än­der­lich).

Wenn Sie ei­ne Leuch­te kau­fen und wis­sen wol­len, wie hell sie ist, dann ist Lu­men der Wert, auf den Sie ach­ten soll­ten. Das muss in Re­la­ti­on zur Raum­grö­ße be­trach­tet wer­den. Wäh­rend ei­ne Zim­mer­leuch­te ei­nen klei­nen Raum voll­stän­dig aus­leuch­ten kann, sorgt die­sel­be Leuch­te in ei­ner gro­ßen Kon­zert­hal­le nur noch für ge­rin­ge Aus­leuch­tung.

Was be­deu­tet Lux bei Lam­pen?

gezeichnetes Icon einer LED-Lampe.

Lux be­deu­tet la­tei­nisch Licht und gibt die In­ten­si­tät an, mit der ei­ne Flä­che be­leuch­tet wird. Lux be­zeich­net al­so das ab­ge­strahl­te Licht ei­ner Lam­pe im Ver­hält­nis zu ei­ner Flä­che. Ein gu­tes Bei­spiel ist, wenn Sie mit ei­ner Ta­schen­lam­pe von 5 Me­ter Ent­fer­nung auf ei­ne Wand leuch­ten und dann lang­sam Rich­tung Wand ge­hen. Der Licht­ke­gel wird klei­ner und das Licht auf der Flä­che im­mer hel­ler.

Wenn ei­ne Lam­pe von der Lu­men­zahl her ei­nen klei­nen Raum er­hel­len kann, dann ist die­sel­be Lam­pe in ei­ner Turn­hal­le nicht mehr aus­rei­chend, um al­les hell zu ma­chen. Lu­men und Lux ste­hen al­so im­mer in ei­nem Ver­hält­nis. Mit dem Mess­wert Lux kann bei­spiels­wei­se fest­ge­stellt wer­den, ob die Be­leuch­tungs­stär­ke bei ei­nem Schreib­tisch an ei­nem Ar­beits­platz aus­reicht, um al­les da­rauf aus­zu­leuch­ten.

Youtubevideo über Lichtmeßwerte und warum weißes Licht sehr unterschiedlich sein kann.
Wa­rum wei­ßes Licht sehr un­ter­schied­lich wir­ken kann

Was be­deu­tet Can­de­la bei Lam­pen?

gezeichnetes Icon einer LED-Lampe.

Die Maß­ein­heit Can­de­la wird mit den bei­den Klein­buch­sta­ben cd ab­ge­kürzt und be­deu­tet auf la­tei­nisch das Wort Ker­ze. Das ist pas­send, denn ei­ne Ker­ze ist in et­wa so hell wie ein Can­de­la. Can­de­la misst die Licht­stär­ke. Im Ge­gen­satz zu Lu­men, wel­ches die Men­ge an Licht in al­le Rich­tun­gen ei­ner Licht­quel­le an­zeigt, misst Can­de­la wie viel Licht ei­ne Licht­quel­le in ei­ne be­stimm­te Rich­tung ab­strahlt. Ge­ra­de bei Schein­wer­fern, Punkt­be­leuch­tun­gen und al­len ziel­ge­rich­te­ten und fo­kus­sier­ten Leuch­ten ist das sinn­voll.

Licht­stär­ke lässt sich schlecht mes­sen, je­doch gut be­rech­nen, wenn man zu­vor den Licht­strom (Lu­men) be­rech­net hat. Wich­tig: Die Maß­ein­heit Can­de­la wur­de in Be­zug auf die Hell­emp­find­lich­keit des nor­ma­len mensch­li­chen Au­ges ent­wi­ckelt. Da das mensch­li­che Au­ge In­fra­rot­strah­lung nicht se­hen kann, wä­re die Licht­stär­ke ei­ner rei­nen In­fra­rot­lam­pe al­so im­mer null. Wir er­fah­ren durch Can­de­la z.B. wie viel Licht sich in ei­nem Licht­ke­gel be­fin­det es ist oh­ne wei­te­re An­ga­ben beim Kauf ei­nes Leucht­mit­tels je­doch nicht di­rekt da­für ge­eig­net, um die Hel­lig­keit des Lichts zu be­ur­tei­len.

Was be­deu­tet Kel­vin bei Lam­pen?

Wäh­rend Lu­men und Lux eher in Be­zug auf Hel­lig­keit oder Strah­lungs­in­ten­si­tät ver­wen­det wer­den, wird Kel­vin als Maß­ein­heit für die Farb­tem­pe­ra­tur des Lichts ver­wen­det. Da Tem­pe­ra­tur nor­mal für die Mes­sung von warm und kalt ver­wen­det wird, ist der Be­griff Farb­tem­pe­ra­tur hier pas­send, denn Kel­vin be­stimmt wie warm und kalt wir be­stimm­tes Licht wahr­neh­men.

Eine Skala mit einer Farbtemperaturangabe von blauem Licht mit  10000 Kelvin bis hin zu rotem Licht mit 2000 Kelvin.

War­mes und kal­tes Licht

War­mes Licht (ro­tes Licht) hat ei­nen nied­ri­gen Kel­vin­wert und mit wach­sen­der Kel­vin­zahl wird das Licht im­mer käl­ter (blau­es Licht). Kel­vin­an­ga­ben fin­den sich auch auf Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen von Leuch­ten. Die Ska­la be­ginnt bei 1.500 Kel­vin was ei­nem sanf­ten Ker­zen­licht ent­spricht. Lam­pen und Leuch­ten un­ter 2.800 K be­zeich­net man als ex­tra warm­weiß, wäh­rend Leuch­ten in der Span­ne von 2.800 K - 3.300 K als nor­mal warm­weiß be­zeich­net wer­den.

Als Neu­tral­weiß be­zeich­net man Lam­pen und Leuch­ten von 3.300 K - 5.300 K und al­les was dar­über liegt, ist Ta­ges­licht­weiß. Als Rei­nes Weiß bezeichnet man einen Wert um ca. 7.000 K, was dem normalen Ta­ges­licht entspricht. 10.000 Kel­vin ent­spricht ei­nem sehr hel­len Nord­himmel an einem ab­so­lut wol­ken­lo­sen Tag.

Ein­satz der Farb­tem­pe­ra­tur

Die Kel­vin­an­zahl be­stimmt, wel­chen Farb­ton das Licht hat. Das wird auch im ge­werb­li­chen Be­reich ge­nutzt, denn be­stimm­te Pro­duk­te se­hen un­ter ei­ner pas­send ge­wähl­ten Farb­tem­pe­ra­tur ein­fach viel bes­ser aus. Dar­um wer­den in Su­per­märk­ten Fleisch, Obst oder Back­wa­ren im­mer mit den da­für pas­sen­den Lam­pen an­ge­strahlt. So wir­ken die Wa­ren fri­scher und wer­den mehr ge­kauft.

Wel­che Farb­tem­pe­ra­tur für Leuch­ten in Pri­vat­häu­ser ide­al ist, kommt ne­ben den per­sön­li­chen Prä­fe­ren­zen dar­auf an, was Sie in dem Raum ma­chen wol­len, für die Sie die Leuch­te kau­fen. In Ar­beits­räu­men soll­ten eher Leuch­ten mit ho­hen Kel­vin­zah­len ge­wählt wer­den (käl­te­res Licht) und in Wohn­räu­men eher nied­ri­ge­re Kel­vin­zah­len (wär­me­res Licht). Tipp: Bei vie­len LED-Be­leuch­tun­gen kön­nen heut­zu­ta­ge die Licht­far­ben per App oder per Schal­ter ge­wech­selt wer­den. Falls Sie sich das für Ih­ren Raum wün­schen, soll­ten Sie beim Kauf der Leuch­te dar­auf ach­ten.

Was be­deu­tet Watt bei Lam­pen?

Da­mals, als es nur Glüh­bir­nen gab, wur­de noch Watt ver­wen­det, um auf die Hel­lig­keit ei­ner Lam­pe zu schlie­ßen. Aber Watt (W) sagt heut­zu­ta­ge nicht mehr viel über die tat­säch­li­che Hel­lig­keit von Lam­pen und Leuch­ten aus, da es jetzt un­ter­schied­li­che Leucht­mit­tel gibt. Watt gibt im­mer nur Auf­schluss über den Strom­ver­brauch. Als Bei­spiel: Wenn Sie die Hel­lig­keit ei­ner äl­te­ren 25 Watt Ha­lo­gen­lam­pe durch ein heu­ti­ges LED-Leucht­mit­tel er­set­zen möch­ten, kön­nen Sie ge­trost zu ei­ner LED-Bir­ne von 2-4 Watt grei­fen.

Was be­deu­tet Ra bei Lam­pen?

Der Ra-Wert spie­gelt den Farb­wie­der­ga­be­in­dex CRI wi­der und zeigt, wie gut Licht­quel­len ein­zel­ne Far­ben wie­der­ge­ben kön­nen. Da­bei gilt, dass na­tür­li­ches Ta­ges­licht ei­nen Ra-Wert von 100 hat und als Re­fe­renz­wert fun­giert. Der Ra-Wert von Leuch­ten ist bei den meis­ten Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen gar nicht an­ge­ge­ben. In­ter­es­sant ist je­doch, dass Leuch­ten durch un­ter­schied­li­che Licht­tech­nik trotz der­sel­ben Licht­far­be (Kel­vin) Far­ben un­ter­schied­lich für das Au­ge wir­ken las­sen kön­nen.

Gut beleuchtete Fleischtheke in einem Supermarkt.
Quelle: Ledxon
Gut ausgeleuchtete Ware in einem Bekleidungsgeschäft.
Quelle: Ledxon
Angestrahlte Warenauslage in einem Schaufenster eines Warengeschäfts.
Quelle: Ledxon
Gut beleuchtete Warenauslage bei einem Bäckereigeschäft.
Quelle: Ledxon

Wie­viel Lu­men be­nö­ti­ge ich für ei­nen Raum?

gezeichnetes Icon einer LED-Lampe.
  • Für Wohn­räu­me wie Schlaf-, Wohn- oder Kin­der­zim­mer soll­ten Sie cir­ca 140 Lu­men je Qua­drat­me­ter wäh­len.
  • Für Ar­beits­zim­mer, Kü­che und Bad sind cir­ca 280 Lu­men je Qua­drat­me­ter ein Wert, mit dem vie­le glück­lich wer­den.

Bei­spiel: Sie möch­ten Ihr 25 qm gro­ßes Wohn­zim­mer aus­leuch­ten. Dann rech­nen Sie ein­fach 25 (qm) * 140 (Lu­men) = 3.500 Lu­men. Wenn Sie nun al­so ver­schie­de­ne Leuch­ten in Ih­rem Wohn­zim­mer in­stal­lie­ren, dann ad­die­ren Sie ein­fach die Lu­men­an­zahl der Leuch­ten. Wenn die Sum­me min­des­tens 3.500 Lu­men be­trägt, soll­te Ihr Wohn­zim­mer ver­nünf­tig aus­ge­leuch­tet wer­den kön­nen. Na­tür­lich kann der für Sie pas­sen­de Wert durch per­sön­li­chen Prä­fe­ren­zen, in­di­rek­te Be­leuch­tung oder be­son­de­re Raum­auf­tei­lung von den hier an­ge­ge­be­nen Emp­feh­lun­gen ab­wei­chen.

Licht­mess­wer­te als Schau­bild

Aufputzinstallation mit Schalter in passender Farbe zur vorhandenen Einrichtung des Raums.

Be­schrei­bung der im Schau­bild ein­ge­zeich­ne­ten Licht­mess­wer­te an­hand der Num­mern:

  • *1 = Watt be­zeich­net den Strom­ver­brauch ei­ner Lam­pe.
  • *2 = Lu­men be­zeich­net die voll­stän­di­ge Men­ge des ab­ge­strahl­ten Lichts ei­ner Lam­pe.
  • *3 = Kel­vin be­zeich­net die Licht­far­be an­hand der Farb­ska­la von ex­tra warm­weiß bis hin zu kalt­weiß.
  • *4 = Can­de­la be­zeich­net die Men­ge an ab­ge­ge­be­nen Licht in­ner­halb ei­ner Rich­tung z.B. in ei­nem Licht­ke­gel.
  • *5 = Lux ist die Hel­lig­keit, die fak­tisch auf ei­ner an­ge­strahl­ten Flä­che an­kommt.
  • *6 = Ra ist der an­hand ei­nes In­dex fest­ge­stell­te Wert für die Echt­heit der Farb­wie­der­ga­be es Lichts.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG