Lumen, Lux und Kelvin bei Lampen - was ist das?
Beim Kauf von Lampen und Leuchten werden Sie mit allerlei Werten konfrontiert, die z.B. auf den Verkaufs-Verpackungen stehen, vom Verkäufer erwähnt werden oder in Beratungsartikeln stehen. Dabei fallen Begriffe wie Lumen, Lux, Kelvin, Watt oder Candela. Die Wenigsten wissen, was dabei die Unterschiede sind und auf was sie achten sollten. Wir bringen hier etwas Licht ins Dunkel.
Lampe oder Leuchte - Was ist der Unterschied?
In diesem Artikel sprechen wir über Lampen und Leuchten. Damit Sie wissen, was genau gemeint ist, definieren wir die Begriffe vorab erst einmal: Eine Leuchte ist immer das gesamte Konstrukt. Also besteht eine Stehleuchte z.B. aus einem Lampenschirm, dem Ständer, einem Leuchtmittel (z.B. LED-Glühlampe) usw. Eine Lampe hingegen, ist immer nur das Leuchtmittel, welches z.B. in eine Fassung einer Leuchte hineingeschraubt wird.
Also sind Begriffe wie Stehlampe oder Wandlampe eigentlich falsch. Es gibt immer nur Stehleuchten und Wandleuchten - auch wenn die meisten Menschen die Begriffe oft synonym verwenden, weil sich das im allgemeinen Sprachgebrauch bereits verankert hat.
Lichtmesswerte - Lichtstrom, Lichtstärke, Lichtfarbe
Es gibt viele unterschiedliche Lichtmesswerte. Oft werden in Artikeln über Beleuchtung nicht nur die jeweiligen Maßeinheiten genannt, sondern auch Begriffe wie Lichtstrom, Lichtstärke, Farbtemperatur oder Lichtfarbe. Wir beleuchten das Thema heute hier mal ein wenig:
Was bedeutet Lumen bei Lampen?
Lumen wird mit den kleinen Buchstaben lm abgekürzt und bezeichnet die Lichtleistung einer Lampe als Maßeinheit für den sogenannten Lichtstrom. Mit dieser Maßeinheit können Sie die besten Rückschlüsse auf die tatsächliche Helligkeit einer Lampe ziehen. Wenn eine Leuchte mehrere Lampen (Leuchtmittel) beinhaltet, dann sind auf den Verpackungen der Leuchte immer bereits addierte Lumen-Werte angegeben. Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lampe nach allen Seiten abstrahlt. Da dieser Wert nicht in einem Verhältnis steht, ist dieser Wert für eine Lampe immer derselbe (unveränderlich).
Wenn Sie eine Leuchte kaufen und wissen wollen, wie hell sie ist, dann ist Lumen der Wert, auf den Sie achten sollten. Das muss in Relation zur Raumgröße betrachtet werden. Während eine Zimmerleuchte einen kleinen Raum vollständig ausleuchten kann, sorgt dieselbe Leuchte in einer großen Konzerthalle nur noch für geringe Ausleuchtung.
Was bedeutet Lux bei Lampen?
Lux bedeutet lateinisch Licht und gibt die Intensität an, mit der eine Fläche beleuchtet wird. Lux bezeichnet also das abgestrahlte Licht einer Lampe im Verhältnis zu einer Fläche. Ein gutes Beispiel ist, wenn Sie mit einer Taschenlampe von 5 Meter Entfernung auf eine Wand leuchten und dann langsam Richtung Wand gehen. Der Lichtkegel wird kleiner und das Licht auf der Fläche immer heller.
Wenn eine Lampe von der Lumenzahl her einen kleinen Raum erhellen kann, dann ist dieselbe Lampe in einer Turnhalle nicht mehr ausreichend, um alles hell zu machen. Lumen und Lux stehen also immer in einem Verhältnis. Mit dem Messwert Lux kann beispielsweise festgestellt werden, ob die Beleuchtungsstärke bei einem Schreibtisch an einem Arbeitsplatz ausreicht, um alles darauf auszuleuchten.
Was bedeutet Candela bei Lampen?
Die Maßeinheit Candela wird mit den beiden Kleinbuchstaben cd abgekürzt und bedeutet auf lateinisch das Wort Kerze. Das ist passend, denn eine Kerze ist in etwa so hell wie ein Candela. Candela misst die Lichtstärke. Im Gegensatz zu Lumen, welches die Menge an Licht in alle Richtungen einer Lichtquelle anzeigt, misst Candela wie viel Licht eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung abstrahlt. Gerade bei Scheinwerfern, Punktbeleuchtungen und allen zielgerichteten und fokussierten Leuchten ist das sinnvoll.
Lichtstärke lässt sich schlecht messen, jedoch gut berechnen, wenn man zuvor den Lichtstrom (Lumen) berechnet hat. Wichtig: Die Maßeinheit Candela wurde in Bezug auf die Hellempfindlichkeit des normalen menschlichen Auges entwickelt. Da das menschliche Auge Infrarotstrahlung nicht sehen kann, wäre die Lichtstärke einer reinen Infrarotlampe also immer null. Wir erfahren durch Candela z.B. wie viel Licht sich in einem Lichtkegel befindet es ist ohne weitere Angaben beim Kauf eines Leuchtmittels jedoch nicht direkt dafür geeignet, um die Helligkeit des Lichts zu beurteilen.
Was bedeutet Kelvin bei Lampen?
Während Lumen und Lux eher in Bezug auf Helligkeit oder Strahlungsintensität verwendet werden, wird Kelvin als Maßeinheit für die Farbtemperatur des Lichts verwendet. Da Temperatur normal für die Messung von warm und kalt verwendet wird, ist der Begriff Farbtemperatur hier passend, denn Kelvin bestimmt wie warm und kalt wir bestimmtes Licht wahrnehmen.
Warmes und kaltes Licht
Warmes Licht (rotes Licht) hat einen niedrigen Kelvinwert und mit wachsender Kelvinzahl wird das Licht immer kälter (blaues Licht). Kelvinangaben finden sich auch auf Verkaufsverpackungen von Leuchten. Die Skala beginnt bei 1.500 Kelvin was einem sanften Kerzenlicht entspricht. Lampen und Leuchten unter 2.800 K bezeichnet man als extra warmweiß, während Leuchten in der Spanne von 2.800 K - 3.300 K als normal warmweiß bezeichnet werden.
Als Neutralweiß bezeichnet man Lampen und Leuchten von 3.300 K - 5.300 K und alles was darüber liegt, ist Tageslichtweiß. Als Reines Weiß bezeichnet man einen Wert um ca. 7.000 K, was dem normalen Tageslicht entspricht. 10.000 Kelvin entspricht einem sehr hellen Nordhimmel an einem absolut wolkenlosen Tag.
Einsatz der Farbtemperatur
Die Kelvinanzahl bestimmt, welchen Farbton das Licht hat. Das wird auch im gewerblichen Bereich genutzt, denn bestimmte Produkte sehen unter einer passend gewählten Farbtemperatur einfach viel besser aus. Darum werden in Supermärkten Fleisch, Obst oder Backwaren immer mit den dafür passenden Lampen angestrahlt. So wirken die Waren frischer und werden mehr gekauft.
Welche Farbtemperatur für Leuchten in Privathäuser ideal ist, kommt neben den persönlichen Präferenzen darauf an, was Sie in dem Raum machen wollen, für die Sie die Leuchte kaufen. In Arbeitsräumen sollten eher Leuchten mit hohen Kelvinzahlen gewählt werden (kälteres Licht) und in Wohnräumen eher niedrigere Kelvinzahlen (wärmeres Licht). Tipp: Bei vielen LED-Beleuchtungen können heutzutage die Lichtfarben per App oder per Schalter gewechselt werden. Falls Sie sich das für Ihren Raum wünschen, sollten Sie beim Kauf der Leuchte darauf achten.
Was bedeutet Watt bei Lampen?
Damals, als es nur Glühbirnen gab, wurde noch Watt verwendet, um auf die Helligkeit einer Lampe zu schließen. Aber Watt (W) sagt heutzutage nicht mehr viel über die tatsächliche Helligkeit von Lampen und Leuchten aus, da es jetzt unterschiedliche Leuchtmittel gibt. Watt gibt immer nur Aufschluss über den Stromverbrauch. Als Beispiel: Wenn Sie die Helligkeit einer älteren 25 Watt Halogenlampe durch ein heutiges LED-Leuchtmittel ersetzen möchten, können Sie getrost zu einer LED-Birne von 2-4 Watt greifen.
Was bedeutet Ra bei Lampen?
Der Ra-Wert spiegelt den Farbwiedergabeindex CRI wider und zeigt, wie gut Lichtquellen einzelne Farben wiedergeben können. Dabei gilt, dass natürliches Tageslicht einen Ra-Wert von 100 hat und als Referenzwert fungiert. Der Ra-Wert von Leuchten ist bei den meisten Verkaufsverpackungen gar nicht angegeben. Interessant ist jedoch, dass Leuchten durch unterschiedliche Lichttechnik trotz derselben Lichtfarbe (Kelvin) Farben unterschiedlich für das Auge wirken lassen können.
Wieviel Lumen benötige ich für einen Raum?
- Für Wohnräume wie Schlaf-, Wohn- oder Kinderzimmer sollten Sie circa 140 Lumen je Quadratmeter wählen.
- Für Arbeitszimmer, Küche und Bad sind circa 280 Lumen je Quadratmeter ein Wert, mit dem viele glücklich werden.
Beispiel: Sie möchten Ihr 25 qm großes Wohnzimmer ausleuchten. Dann rechnen Sie einfach 25 (qm) * 140 (Lumen) = 3.500 Lumen. Wenn Sie nun also verschiedene Leuchten in Ihrem Wohnzimmer installieren, dann addieren Sie einfach die Lumenanzahl der Leuchten. Wenn die Summe mindestens 3.500 Lumen beträgt, sollte Ihr Wohnzimmer vernünftig ausgeleuchtet werden können. Natürlich kann der für Sie passende Wert durch persönlichen Präferenzen, indirekte Beleuchtung oder besondere Raumaufteilung von den hier angegebenen Empfehlungen abweichen.
Lichtmesswerte als Schaubild
Beschreibung der im Schaubild eingezeichneten Lichtmesswerte anhand der Nummern:
- *1 = Watt bezeichnet den Stromverbrauch einer Lampe.
- *2 = Lumen bezeichnet die vollständige Menge des abgestrahlten Lichts einer Lampe.
- *3 = Kelvin bezeichnet die Lichtfarbe anhand der Farbskala von extra warmweiß bis hin zu kaltweiß.
- *4 = Candela bezeichnet die Menge an abgegebenen Licht innerhalb einer Richtung z.B. in einem Lichtkegel.
- *5 = Lux ist die Helligkeit, die faktisch auf einer angestrahlten Fläche ankommt.
- *6 = Ra ist der anhand eines Index festgestellte Wert für die Echtheit der Farbwiedergabe es Lichts.