Kontakt
Elektro Musterkundenseite Österreich
Richard-Strauss-Straße 31
A-1230 Wien
Homepage:www.gold-elektriker.at
Telefon:+49-251-606560-1040

Suche

Ge­fah­ren­mel­der und Schutz­vor­rich­tun­gen für die Woh­nung

Oft stellt man sich die Fra­ge: Was wä­re wenn... Ge­ra­de in Be­zug auf Fa­mi­lie und Ei­gen­tum gibt es im­mer wie­der Din­ge, um die man sich Sor­gen macht. Mit Recht, denn Ge­fah­ren wie Über­schwem­mung, Gas, Feu­er, Ein­bruch oder Blitz­ein­schlag zer­stö­ren je­des Jahr Exis­ten­zen. Ge­fah­ren­mel­der und Schutz­vor­rich­tun­gen im Haus kön­nen da­bei für et­was mehr Si­cher­heit sor­gen. Denn bei einer Ge­fahr, die wir früh ge­nug er­ken­nen, kön­nen wir schnelle Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten. Hier zei­gen wir Ih­nen ei­ni­ge Bei­spie­le für sinn­vol­le Mel­de­tech­nik und Schutz­vor­rich­tun­gen in den ei­ge­nen vier Wän­den.

Ein Mann denkt viel über die Gefahren für seine Familie und sein Haus nach.

Ge­fah­ren­mel­der, Warn­vor­rich­tun­gen und Schutz­schal­ter

Durch pas­sen­de Elek­tro­in­stal­la­tio­nen kön­nen wir die Si­cher­heit für uns, un­se­re An­ge­hö­ri­gen und un­ser Zu­hau­se si­gni­fi­kant er­hö­hen. Wir stel­len Ih­nen hier ne­ben ei­ni­gen Ge­fah­ren­mel­dern auch Schal­ter und Au­to­ma­ti­sie­run­gen vor, die die­sen An­spruch er­fül­len.


Wassermelder

Eine Waschmaschine mit einer Wasserpfütze daneben
Was­ser­mel­der rea­gie­ren auf aus­lau­fen­de Was­ser­pfüt­zen durch ei­nen schril­len Alarm­ton. Sol­che Was­ser­mel­der wer­den in der Re­gel bat­te­rie­be­trie­ben ne­ben Ge­rä­ten wie Wasch­ma­schi­ne, Spül­ma­schi­ne oder auch im Ba­de­zim­mer hin­ter­legt. Soll­te z.B. ein Ge­rät aus­lau­fen oder das Ba­de­wan­nen­was­ser über den Rand lau­fen, schla­gen die­se Ge­rä­te laut­stark Alarm.

Herdwächter

Ein Sensorelement eines Herdwächters wird gezeigt.
Herd­wäch­ter gibt es in ver­schie­de­nen Aus­füh­run­gen. Bei ei­nem Herd­wäch­ter mit au­to­ma­ti­scher Ab­schal­tung warnt die Sen­sor­ein­heit bei zu star­ker Hit­ze­ent­wick­lung zu­nächst mit ei­nem laut­star­ken Alarm­ton. Soll­te in­ner­halb ei­ner kur­zen Wei­le die Hit­ze nicht ab­klin­gen, wird der Herd per Funk au­to­ma­tisch durch die in­stal­lier­te Steu­er­ein­heit ab­ge­schal­tet.

Glasbruchmelder

Ein Einbrecher, der von außen durch die Rollläden hereinschaut und plant ein Fenster zu zerbrechen.
Glas­bruch­mel­der zei­gen in ei­nem Smart Ho­me oder bei ei­ner Alarm­an­la­ge an, wenn ir­gend­wo Glas zu Bruch geht oder es split­tert. Ak­ti­ve Glas­bruch­mel­der ver­set­zen da­bei die Schei­be in Schwin­gun­gen und rea­gie­ren da­bei auf Ver­än­de­run­gen.

Gasmelder

Eine Gasflamme wird gezeigt.
Ge­wöhn­lich ver­steht man un­ter ei­nem Gas­mel­der ein Ge­rät, wel­ches Erd- und Flüs­sig­gas er­kennt und in den meis­ten Fäl­len fest an das Strom­netz an­ge­schlos­sen ist. Sie wer­den über­all an­ge­bracht, wo ein Gas­aus­tritt mög­lich sein kann.

Hitzemelder

Ein Hitzemelder an der Decke installiert.
Hit­ze­mel­der sind ähn­lich den Herd­wäch­tern und wer­den oft in Kü­chen ein­ge­setzt, um Alarm zu schla­gen, wenn dort die Hit­ze­ent­wick­lung zu hoch wird. Da durch die Koch­tä­tig­keit nicht gut Rauch­warn­mel­der ein­ge­setzt wer­den kön­nen, wird hier oft zu Hit­ze­mel­dern ge­grif­fen.

Rauchwarnmelder

Ein Rauchwarnmelder an der Decke installiert.
Rauch­warn­mel­der rea­gie­ren auf Rauch­ent­wick­lung und fin­den in den meis­ten Wohn­räu­men Ver­wen­dung. Es gibt Rauch­warn­mel­der die un­ter­ein­an­der ver­netzt sind, um im Fal­le ei­nes Alarms ge­mein­sam zu agie­ren. Zu­dem gibt es Rauch­mel­der, die im Alarm­fall ei­ne Alarm­zen­tra­le oder die Feu­er­wehr kon­tak­tie­ren.

Smarter Fenstersensor

Ein auf Kipp stehendes Fenster mit einem Fenstersensor
Fens­ter­sen­so­ren zei­gen in ei­nem Smart Ho­me an, ob noch ir­gend­wo Fens­ter ge­öff­net sind. Bei­spiels­wei­se aus Si­cher­heits­grün­den, wenn Sie das Haus ver­las­sen möch­ten, um ei­nem Ein­bruch vor­zu­beu­gen. Oder auch aus en­er­ge­ti­schen Grün­den, wenn bei­spiels­wei­se die Hei­zung noch ein­ge­schal­tet ist.

Smart Home Panikschalter

EIn hell erleuchtetes Haus nach der Betätigung eines Smart Home Panikschalters.
Wenn Sie nachts ein Ge­räusch hö­ren, ob­wohl nie­mand sonst im Haus sein soll­te, ist es Zeit für den Pa­nik­schal­ter. Da­durch ge­hen im gan­zen Haus die Lich­ter an und die Roll­lä­den wer­den hoch­ge­zo­gen. Je nach Sze­ne kann da­bei ein laut­star­ker Alarm er­tö­nen, der für Auf­merk­sam­keit sorgt.

Kohlendioxidmelder

CO Melder von Busch-Jaeger
Ein Koh­len­di­oxid-Mel­der (CO2) zeigt an, wie gut die Qua­li­tät der Raum­luft ist und ob es ggf. Zeit wä­re, fri­sche Luft her­ein­zu­las­sen. In den Zei­ten der Pan­de­mie wur­den sol­che Sen­so­ren auch in Schu­len ein­ge­setzt, um zu se­hen, ob jetzt ge­lüf­tet wer­den muss. In der Re­gel zei­gen Koh­len­di­oxid-Mel­der nur op­tisch an, dass die Raum­luft-Kon­zen­tra­ti­on zu­viel Koh­len­di­oxid ent­hält.

Kohlenmonoxidmelder

CO Melder von Busch-Jaeger
Das Gas Koh­len­mon­oxid (CO) ist hoch­gra­dig ge­fähr­lich. CO-Mel­der soll­ten bei al­len Feu­er­stel­len ste­hen, die in ge­schlos­se­nen Räu­men ste­hen. Bei­spiel­wei­se Ka­mi­ne oder Holz-, Gas- bzw. Öl­hei­zun­gen. Emp­foh­len wird zu­dem ein Warn­mel­der im Schlaf­zim­mer. CO-Mel­der dür­fen nicht wie Rauch­warn­mel­der an der De­cke in­stal­liert wer­den. Bei der In­stal­la­ti­on un­be­dingt die Her­stel­ler-Vor­ga­ben be­ach­ten.

Hausnotrufmelder

Ein freigestelltes Produktbild eines Hausnotrufmelders von Busch Jaeger
Not­ruf­schal­ter für das Haus war­nen nicht selbst­stän­dig vor Ge­fah­ren, aber kön­nen bei ei­nem Un­fall vom Be­trof­fe­nen aus­ge­löst wer­den, um ei­ne Ge­fah­ren­si­tua­ti­on zu mel­den. Was ei­ne Schal­ter­aus­lö­sung ge­nau be­werk­stel­ligt, kann in­di­vi­du­ell be­stimmt wer­den. Durch ei­ne Schnur am Schal­ter, kann die­ser ggf. noch aus­ge­löst wer­den, wenn die be­tref­fen­de Per­son auf dem Bo­den liegt. Bei­spiels­wei­se, wenn je­mand im Ba­de­zim­mer ge­stürzt ist und nicht mehr al­lei­ne auf­ste­hen kann.

Bewegungsmelder

Ein freigestelltes Produktbild eines Bewegungsmelders von Busch Jaeger
Be­we­gungs­mel­der sind all­ge­mein be­kannt, je­doch kön­nen na­tür­lich auch sie an­zei­gen, wenn ei­ne be­stimm­te Ge­fah­ren­si­tua­ti­on vor­liegt. Bei­spiels­wei­se wenn je­mand Un­be­fug­tes sich Ih­rem Haus nä­hert oder in Ih­rem Gar­ten her­um­schleicht. Ob da­bei dann nur ei­ne Lam­pe an­geht oder über ein Smart Ho­me Sys­tems ei­ne gan­ze Alarm-Sze­ne aus­ge­löst wird, kann in­di­vi­du­ell be­stimmt wer­den. Auch im Gar­ten­haus und in der Ga­ra­ge sind Be­we­gungs­mel­der emp­feh­lens­wert.

Schutzkonzepte für Elektroinstallationen

Oh­ne Strom läuft heut­zu­ta­ge fast nichts mehr und die An­zahl an Elek­tro­ge­rä­ten in Wohnungen wächst ste­tig. Je mehr Strom­quel­len und Ver­brau­cher zum Ein­satz kom­men, des­to grö­ßer wird auch die Chan­ce, dass et­was da­von nicht ord­nungs­ge­mäß funk­tio­niert. Da­mit steigt die Ge­fahr ei­nes Kurz­schlus­ses mit al­len wei­te­ren da­mit ver­bun­de­nen Ge­fah­ren, wie zum Bei­spiel der Ge­fahr ei­nes Woh­nungs­brands. Aus die­sem Grund ist ein vor­aus­schau­en­des und um­fas­sen­des Schutz­kon­zept rat­sam, um Fa­mi­lie und Heim zu be­schüt­zen. Gene­rell ist ei­ne re­gel­mä­ßi­ge Über­prüfung aller orts­fes­ten Elektro­ge­rä­te und der Elektro­in­stalla­tion durch einen Fach­betrieb em­pfeh­lens­wert.

LS-Schalter

Schutz vor ei­nem Kurz­schluss und vor Über­las­tung von Ka­beln und Ge­rä­ten.

FI-Schalter

Schutz vor elek­tri­schen Schlä­gen durch er­ken­nen von so­ge­nann­ten Feh­ler­strö­men.

Überspannung

Schutz vor Über­span­nun­gen durch Blitz­ein­schlä­ge oder dem Schal­ten von ho­hen Las­ten.

AFDD

Schutz vor Feh­ler­licht­bö­gen z.B. in­fol­ge von be­schä­dig­ten Lei­tun­gen oder schlech­ten Kon­takt­stel­len.

Youtubevideo zum Thema: AFDD Schutzschalter

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG