Gefahrenmelder und Schutzvorrichtungen für die Wohnung
Oft stellt man sich die Frage: Was wäre wenn... Gerade in Bezug auf Familie und Eigentum gibt es immer wieder Dinge, um die man sich Sorgen macht. Mit Recht, denn Gefahren wie Überschwemmung, Gas, Feuer, Einbruch oder Blitzeinschlag zerstören jedes Jahr Existenzen. Gefahrenmelder und Schutzvorrichtungen im Haus können dabei für etwas mehr Sicherheit sorgen. Denn bei einer Gefahr, die wir früh genug erkennen, können wir schnelle Gegenmaßnahmen einleiten. Hier zeigen wir Ihnen einige Beispiele für sinnvolle Meldetechnik und Schutzvorrichtungen in den eigenen vier Wänden.
Gefahrenmelder, Warnvorrichtungen und Schutzschalter
Durch passende Elektroinstallationen können wir die Sicherheit für uns, unsere Angehörigen und unser Zuhause signifikant erhöhen. Wir stellen Ihnen hier neben einigen Gefahrenmeldern auch Schalter und Automatisierungen vor, die diesen Anspruch erfüllen.
Wassermelder
Herdwächter
Glasbruchmelder
Gasmelder
Hitzemelder
Rauchwarnmelder
Smarter Fenstersensor
Smart Home Panikschalter
Kohlendioxidmelder
Kohlenmonoxidmelder
Hausnotrufmelder
Bewegungsmelder
Schutzkonzepte für Elektroinstallationen
Ohne Strom läuft heutzutage fast nichts mehr und die Anzahl an Elektrogeräten in Wohnungen wächst stetig. Je mehr Stromquellen und Verbraucher zum Einsatz kommen, desto größer wird auch die Chance, dass etwas davon nicht ordnungsgemäß funktioniert. Damit steigt die Gefahr eines Kurzschlusses mit allen weiteren damit verbundenen Gefahren, wie zum Beispiel der Gefahr eines Wohnungsbrands. Aus diesem Grund ist ein vorausschauendes und umfassendes Schutzkonzept ratsam, um Familie und Heim zu beschützen. Generell ist eine regelmäßige Überprüfung aller ortsfesten Elektrogeräte und der Elektroinstallation durch einen Fachbetrieb empfehlenswert.
LS-Schalter
Schutz vor einem Kurzschluss und vor Überlastung von Kabeln und Geräten.
FI-Schalter
Schutz vor elektrischen Schlägen durch erkennen von sogenannten Fehlerströmen.
Überspannung
Schutz vor Überspannungen durch Blitzeinschläge oder dem Schalten von hohen Lasten.
AFDD
Schutz vor Fehlerlichtbögen z.B. infolge von beschädigten Leitungen oder schlechten Kontaktstellen.